Veranstaltungen im Schuljahr 2022/2023
27. Oktober 2023 - Rama Dama 2023
Ein wichtiges Themengebiet des Umweltschutzes ist unter anderem die Vermeidung von „Vermüllung der Landschaft“ (Littering). Müll in der Landschaft ist kein Bagatellfall, sondern ein Ärgernis, welches sich gravierend auswirken kann. Folgen können sowohl ökologischer als auch ökonomischer Natur sein. Weil aber überall im Rosenheimer Stadtgebiet Müll achtlos weggeworfen wird, fand auch in diesem Jahr vom 4. Oktober bis zum 27. Oktober eine _Rama-Dama_-Aktion der Stadt Rosenheim statt. Mit dieser Aktion wird gezielt auf das Müllproblem aufmerksam gemacht und jedem die Möglichkeit gegeben, aktiv etwas für den Umweltschutz tun.
Auch die Berufliche Oberschule leistete in diesem Rahmen wieder einen umfangreichen Beitrag, indem insgesamt 153 Schülerinnen und Schüler aus 13. Klassen (aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozial und Gestaltung) sowie 20 Lehrkräfte an der Aktion teilnahmen. Gefunden wurden unter anderem Fast-Food-Verpackungen, Pfandflaschen, haufenweise Zigarettenstummel, Plastikverpackungen, Klamotten, Verkehrsschilder, Schrott wie z.B. eine Mikrowelle, ein Fernsehgerät und vieles mehr.
Die Referentin Miriam Westermeier hat selbst den BOS-Technik-Zweig an unserer Schule absolviert und anschließend in Innsbruck Physik studiert. Sie wird sich zunächst vorstellen und auf ihren bisherigen Bildungsweg eingehen, insbesondere wird sie von ihren Erfahrungen im Physikstudium berichten.
Anschließend wird sie kurz allgemein über das CO2-Atom, die Laserspektroskopie und Atom- und Molekülphysik sprechen, bevor sie uns Einblicke in das Thema ihrer Bachelorarbeit geben wird: Spektroskopie von CO2 mit einem schmalbandigen Laser. Schlussendlich zeigt sie uns die Anwendungsmöglichkeiten dieser Arbeit auf („Kalibrierung des Lasersystems“ ).
Leider muss der Vortrag entfallen, wird aber voraussichtlich im Februar 2024 nachgeholt.
Am Nachmittag des 26. Septembers 2023 wurde die Berufliche Oberschule Rosenheim offiziell seitens des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, als eine von bayernweit 50 Schulen, als
Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien in einem Festakt in der Residenz München ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite des KM Bayern.