Log inRegister
logofosbos.png


Kontakt:

Westerndorfer Str. 45
D - 83024 Rosenheim

Telefon: +49 (0) 80 31 / 2843 - 0

e-Mail: infoematfosbos-rosenheim.de
Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg

Aktuelle Termine:

Do., 22.5.25, 09:00 - 11:00 Uhr:
Ergänzungsprüfung 2. Fremdsprache

Mo., 26.5.25, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Aula Holzbau)
Praktikumsvergabe Sozialwesen für das Schuljahr 2025/26 - Zusatztermin

Mo., 26.5.25, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: E06)
Praktikumsvergabe Technik für das Schuljahr 2025/26 - Zusatztermin

Di., 27.5.25, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Pavillon 202)
Praktikumsvergabe Gestaltung für das Schuljahr 2025/26 - Zusatztermin

Di., 27.5.25, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Holzbau Aula)
Praktikumsvergabe Wirtschaft für das Schuljahr 2025/26 - Zusatztermin

Mi., 28.5.25, 08:00 - 13:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung (FOS/BOS 13) - DEUTSCH

Mi., 28.5.25, 09:00 - 13:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung (FOS/BOS 12) - DEUTSCH

Fr., 30.5.25, 08:00 - 13:15 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Profilfach Gestaltung (FOS)

Fr., 30.5.25, 09:00 - 12:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Profilfächer BwR, Physik und Pädagogik/Psychologie (FOS BOS)

Mo., 02.6.25, 09:00 - 12:30 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Englisch (FOS BOS 13)

Mo., 02.6.25, 09:00 - 12:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Englisch (FOS BOS 12)


zur Schülerzeitung

You are here: FpA

Fachpraktische Ausbildung an der Fachoberschule Rosenheim

Praktikumseinweisung202526.jpg

* https://www.fosbos-rosenheim.de/pub/FpA/DownloadsFpA/Wi-Aufnahme-202526-1HJ.pdf

** Die endgültige Entscheidung über die Vergabe der Stellen, erfolgt allerdings über die Schule. Anforde- rungen an eine Stelle siehe: https://www.fosbos-rosenheim.de/bin/view/FpA/PraktikumsBetriebe

Allgemeines

Eine Besonderheit der Fachoberschule ist die fachpraktische Ausbildung in der Jahrgangsstufe 11, in der die Schüler als Praktikanten in Ausbildungsbetrieben im erwerbs- und gemeinwirtschaftlichen Bereich mitarbeiten. Sie findet ihre Fortsetzung in den fachrichtungsbezogenen Studiensemestern der Fachhochschulen.

Ziele

Ziele der fachpraktischen Ausbildung sind
  • Einsicht in technisches, sozialberufliches bzw. kaufmännisches Denken und Handeln durch die Vermittlung beruflicher Qualifikationen,
  • Fähigkeit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden,
  • Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten als Grundlage für den Unterricht,
  • Fähigkeit, Arbeitsmittel fachgerecht einzusetzen,
  • erste Begegnung mit der Arbeitswelt und den dort auftretenden Problemen
  • Orientierungshilfe für die spätere Berufsfindung.
Die Ansprechpartner der FpA helfen Ihnen bei Fragen gerne weiter.

Organisation der Fachpraktischen Ausbildung

Die Schüler verbringen jeweils die Hälfte der Schultage eines Schulhalbjahres an einer qualifizierten Ausbildungsstelle. Unterricht und fachpraktische Ausbildung wechseln sich in 2-Wochen-Blöcken ab (siehe Phasenplan im Downloadbereich der FpA). Die Einweisungstermine für das 1. Schulhalbjahr sind zu beachten. Wünsche der Schüler werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Im 2. Schulhalbjahr wird die Ausbildungsstelle gewechselt.

Die fpA umfasst ca. 20 Wochen, welche jeweils im zweiwöchigen Wechsel zwischen Schule und Praktikum durchlaufen werden. Während dieser Blöcke sind die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich nicht in der Schule, sondern im fpA-Betrieb.

Details

Die rechtliche Seite der fpA

Auch wenn die fpA in außerschulischen Einrichtungen stattfindet, sind die Praktikanten Schüler.

Das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) und die Schulordnung für die Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Bayern (FOBOSO) enthalten alles hierzu Wissenswerte.
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | © Berufliche Oberschule Rosenheim
This website is using cookies. More info. That's Fine
Uploading ...
Drag files here.