Log inRegister
logofosbos.png


Kontakt:

Westerndorfer Str. 45
D - 83024 Rosenheim

Telefon: +49 (0) 80 31 / 2843 - 0

e-Mail: infoematfosbos-rosenheim.de
Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg

Aktuelle Termine:

Sa., 03.5.25, 19:30 - 22:00 Uhr:
(Ort: Kurhaus Bad Aibling (Wilhelm-Leibl-Platz 1, , 83043 Bad Aibling Bayern, Deutschland))
Musical Grace - A Story Of Love"

Di., 06.5.25, 14:30 - 16:30 Uhr:
(Ort: Pavillon 202)
Praktikumsvergabe Gestaltung für das Schuljahr 2025/26 - Haupttermin

Mi., 07.5.25, 14:30 - 16:30 Uhr:
(Ort: Neubau (Gebäude A) 2. Stock)
Praktikumsvergabe Technik für das Schuljahr 2025/26 - Haupttermin

Do., 22.5.25, 09:00 - 11:00 Uhr:
Ergänzungsprüfung 2. Fremdsprache


zur Schülerzeitung

Veranstaltungen im Schuljahr 2018/2019

19. Juli 2019 - Sportfest 2019

20190719-SportfestErgebnisse.png
Am 19. Juli 2019 fand für die elften Klassen sowie die Vorklassen das alljährliche Sportfest statt. Die Mannschaften mussten ihr sportliches Geschick sowie ihren Team-, und Kampfgeist in vielfältigen Spielen wie Frisbee, Fußball, Rounders, Seilspringen und Staffellauf unter Beweis stellen. Zahlreiche kreative Cheerleadingeinlagen rundeten das diesjährige Sportfest ab und machten es zu einem vollen Erfolg.

Zum Betrachten der Ergebnisliste bitte links ins Bild klicken.

16. Juli 2019 – Motivationscoaching mit Verena Bentele

20190716-MotivationscoachingBentele.jpg
„Im Traum laufe ich nicht gegen Sachen, da ist der Weg freier“, unter diesem Motto stand das Motivationscoaching mit Verena Bentele, ein Programmpunkt, den die Schüler*innen im Zuge des neu etablierten Seminarfaches an der FOSBOS Rosenheim absolvierten. Mit ihrem sportlichen Vortrag fesselte sie rund hundertzehn Zuhörer*innen mit ihren auf ihrer Lebenserfahrung fußenden Tipps und Ratschlägen.

10. Juli 2019 - Sprachreise nach Malaga

20190710-Malaga Schueler.jpg
20190710-Malaga.png
Neun SchülerInnen verbrachten im Juli eine Woche in der andalusischen Stadt Málaga, wo sie im Rahmen eines 16-stündigen Sprachkurses an der Cervantes Escuela Internacional die an unserer Schule erworbenen Spanischkenntnisse erfolgreich vertiefen konnten. Alle erhielten am Ende ein Zertifikat, das ihnen die Sprachniveaustufe A2 bescheinigt. Neben dem Unterricht hatten die SchülerInnen aber auch ausreichend Zeit, die Stadt und den wunderbaren Strand Málagas zu genießen, gemeinsam eine Paella zu kochen und die beiden ebenso beeindruckenden Städte Granada und Córdoba zu besuchen. Insgesamt war es sicherlich eine ideale Kombination aus Sprach- und Kulturreise, bei der die TeilnehmerInnen viel Spaß hatten und so einiges über Land und Leute erfahren durften.

zum ausführlichen Schülerreisebericht ...

5. Juli 2019 - Ehrenamtstag

20190705-Ehrenamtstag2019.png
„Man stelle sich mal vor wie arm Deutschland wohl ohne das Ehrenamt wäre!? Gäbe jeder Dritte von uns – so viele sind es nämlich – sein Engagement auf, reduzierten sich unkomplizierte Hilfe, zwischenmenschliche Wärme und unzählige Freizeitangebote wohl auf ein Minimum. Unsere Gesellschaft wäre in der Tat wesentlich ärmer. Mehr noch, sie wäre wohl ziemlich armselig.“
Aus diesem Grund fand am Freitag, den 5. Juli, bereits das zehnte Jahr in Folge der Tag des Ehrenamtes an unserer Schule statt. Dort stellten sich zahlreiche ehrenamtliche Organisationen mit ihren Aufgabenbereichen und Tätigkeiten vor. Mit dabei waren unter anderem die Diakonie Rosenheim, die Caritas, der BUND Naturschutz, der WEISSE Ring, mindzone und viele mehr. Auch in diesem Jahr meldeten die Ehrenamtlichen zurück, dass die Schülerinnen und Schüler großes Interesse an den einzelnen Organisationen zeigten und es zu einem großartigen Austausch kam. Nach der Auswertung der Rätselbögen warten auf die Besten noch viele attraktive Preise, die von unserem Elternbeirat und dem Förderverein gesponsert wurden.

Juni 2019 - Schülerfahrt nach Frankreich

20190601-SchuelerfahrtFrankreich.jpg
Begleitet von Frau Lohwieser und Herrn Voglmaier flogen 12 Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen Anfang Juni im Rahmen des Programms „FpA Europa“ nach Nantes, um einen Einblick in französische Kultur und Sprache zu erhalten. Einquartiert war die Gruppe auf einem Campingplatz unweit des Stadtkerns, wo sich die Schülerinnen und Schüler im Kollektiv auf vorbildliche Weise als Selbstversorger organisierten. Von dort aus brachen sie täglich zu diversen Aktivitäten auf. Auf der Agenda standen u. a. eine Stadtbesichtigung, eine Radtour entlang der Loire, eine Unternehmensbe-sichtigung bei Airbus und mehrere Museumsgänge. Ein Höhepunkt bestand im Besuch des Lycée Aimé Césaire in Clisson, wo die Gruppe in unmittelbarem Kontakt zu französischen Schülern stand und im Unterricht hospitieren durfte. Neben den Schülerinnen und Schülern empfanden auch die be-gleitenden Lehrkräfte die Begegnung als überaus aufschlussreich und gewinnbringend, zumal sie gegenwärtig mit dieser Schule die Möglichkeit eines künftigen Schüleraustausches erörtern.

26. Mai 2019 - Juniorwahl 2019

20190526-JuniorwahlEU.jpg
Die Aula im Neubau wurde für eine Woche zum Wahllokal: Parallel zur Europawahl am 26. Mai 2019 führte die Berufliche Oberschule Rosenheim in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Bildungsverein Kumulus e.V. das Projekt „Juniorwahl“ durch. Letztlich haben sich rund 300 Schüler*innen, in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Geschichte und Sozialkunde an der Wahl beteiligt. Der Höhepunkt für die Schüler*innen lag in der Bekanntgabe des Ergebnisses der landesweiten und schulübergreifenden Wahl. Die Juniorwahl leistet einen Beitrag zur politischen Bildung, indem sie Schüler*innen das Thema „Demokratie und Wahlen“ und heuer insbesondere die EU auf anschauliche Weise näher bringt. Eine ganz andere Form des Unterrichts, bei dem es um das hautnahe Erleben und Leben von Demokratie – und 2019 vor allem das Erkennen der Möglichkeit der Mitbestimmung im Europäischen Parlament gegangen ist.

Hier gehts zum landesweiten Endergebnis ...

22. Mai 2019 - „Bring dich ein!“ im Bayerischen Landtag

20190522-LandtagBringDichEin.jpg
Während und nach der Veranstaltung sei Herrn Voglmaier der Stolz auf seine Schüler bisweilen ins Gesicht geschrieben gewesen, bemerkten Teilnehmer der Veranstaltung. Acht seiner Schülerinnen und Schüler fuhren mit Herrn Török und ihm an das Maximilianeum in München, um im Vorfeld der Europawahl mit fast 50 Abgeordneten des Bayerischen Landtags über Probleme und Zukunftsfragen der Europäischen Union zu debattieren — an mehreren Tischen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Ihnen schlossen sich knapp 200 weitere Schüler aus ganz Bayern an.

2. Mai 2019 - Donnerstagsvortrag zur Körperhaltung des Menschen

20190502-DonnerstagsvortragKoerperhaltung.jpg
„Schlechte Körperhaltung“ ist ein Volksleiden. Aufgrund zu langen Sitzens, des Bewegungsmangels und schlechter Angewohnheiten sind bestimmte Fehlhaltungen, wie das „Text Neck“, auch „Smartphone Neck“ genannt, weit verbreitet. In dem Vortrag werden sportwissenschaftliche Grundlagen zur Körperhaltung vermittelt, Diagnoseverfahren und Therapieansätze vorgestellt und praktisch angewandt. Eine bequeme Hose wird empfohlen, da einige Übungen selbst durchgeführt werden.

Alle interessierten Schüler und Lehrer sind herzlich eingeladen am Donnerstag, 2.5. um 13:30 Uhr in der Holzbauaula. Referent: Maxim Winter (BT12u)

4. April 2019 - English Drama Group proudly presented Black Comedy

20190404-BlackComedy.jpg
Dunkle Komödie mit erhellenden Einsichten - Peter Shaffers Black Comedy an der Staatlichen FOS/BOS. Das englische Theater hat sich in den letzten Jahren zu einer fest verankerten Tradition an der Beruflichen Oberschule Rosenheim entwickelt. Dieses Jahr fiel die Wahl der Drama Group unter der engagierten Leitung von Iris Bentz auf den Einakter Black Comedy aus der Feder des mehrfach mit dem Tony Award ausgezeichneten britischen Schriftstellers Peter Shaffer. Premiere feierte die Inszenierung am 29. März vor ausgewählten Klassen, zwei weitere Abendvorstellungen folgten dann am 30. März und am 4. April in der Aula der Schule.

28. März 2019 - Donnerstagsvortrag zum Navigationswunder Vogelzug

20190328-DonnerstagsvortragZugvoegel.png
Über 100 Millionen Zugvögel gehen auf Weltreise um vor dem harten Winter zu fliehen. Im Frühjahr finden die Vögel genau wieder zu ihrem alten Nest zurück! Wie kann das ohne google maps funktionieren? Der Vortag gibt einen Einblick in die faszinierenden Fähigkeiten der Tiere, sich ohne ersichtlichen äußeren Reiz exakt zu orientieren! Diverse Spezialisierungen einheimischer Tiere und als Abrundung ein Einblick in die Erforschung des Navigationswunders Vogelzug sind Inhalt des Vortrags.

Alle interessierten Schüler und Lehrer sind herzlich eingeladen am Do., 28.3. um 13:30 Uhr im Raum E16. Referent: Herr Dr. Wolfgang Bachleitner.

22. März 2019 - Europaworkshop CUBE. Your take on Europe

20190322-CubeWorkshop.jpg
Den Schüler*innen wurde einen Schultag lang die Möglichkeit gegeben, sich mit dem Thema politische Partizipation in der EU auseinanderzusetzen, indem sie selbst ihre persönlichen Hindernisse identifizieren und Lösungsvorschläge erdachten. Daraus entstanden politische Forderungen, die dem Vertreter der Europäischen Kommission in München, Jürgen Gmelch anschließend in einem Dialog präsentiert und in einer größeren Runde diskutiert wurden. Hierbei konnten die Schüler*innen Partizipation erfahren und gemeinsam diskutieren, was lokal geschieht und geschehen kann, um ihre Stimme in politische Prozesse einfließen zu lassen. Die Klassenstufen wurden von CUBE-Workshopleiter*innen betreut und begleitet. Die Workshopleiter*innen organisierten die Dialogveranstaltung, bereiteten diese gemeinsam mit den Schüler*innen vor und moderieren die Diskussion. Bei CUBE. Your take on Europe arbeiten die Mitglieder für eine bessere jugendliche Mitbestimmung in der europäischen Politik und versuchen, die Meinung so vieler junger Menschen wie möglich einzusammeln.

14. März 2019 - Songwriting Workshop mit SONiA Rutstein

20190314-SoniaWorkshop.jpg
Am 14. März 2019 war es endlich soweit! 20 Schülerinnen und Schüler verschiedenster Klassen und Ausbildungsrichtungen durften im Rahmen eines besonderen Workshops in die Welt des Songwriting eintauchen. Dafür waren die US-amerikanische Singer-/Songwriterin SONiA Rutstein und ihre Lebensgefährtin und Managerin Terry Irons zu Gast an unserer Schule.

28. Februar 2019 - Donnerstagsvortrag zu den Grundzügen der Quantenmechanik

20190228-DonnerstagsvortragSchroedinger.png
Geplant ist ein schülerverständlicher Vortrag zu den Grundlagen der Quantenmechanik. Wir betrachten zuerst wie um die Jahrhundertwende mehr und mehr Phänomene bekannt wurden die eine neuartige Physik verlangten. Dann wenden wir uns der Beschreibung von physikalischen Systemen nach Schrödinger, Heisenberg, Born und Dirac zu. Dabei erklären wir Messprozess, Heisenbergsche Unschärfe, Wahrscheinlichkeitsdichte (vgl. Orbitale in der Chemie) und die Schrödingergleichung.

Alle interessierten Schüler und Lehrer sind herzlich eingeladen am Do., 28.2. um 13:30 Uhr im Raum E16. Referent: Herr Dr. Martin Schwingenheuer.

29. Januar & 13. Februar 2019 - Informationsabend FOS/BOS

20190129-Infoabend.jpg
Am Dienstag, 29. Januar 2019, und Mittwoch, 13. Februar 2019, finden unsere beiden jährlichen Informationsabende für das kommende Schuljahr 2019/20 statt. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr in der Aula des Altbaus (für die Fachoberschule) bzw. der Aula des Holzbaus (für die Berufsoberschule).

Alle interessierten Schüler und Eltern sind hierzu herzlich eingeladen.

28. Januar 2019 – Französischer Tag

20190128-FranzoesicherTag.jpg
Vive l’amitié franco-allemande – Ein Hoch auf die deutsch-französische Freundschaft. Am 28. Januar 2019 luden unsere Französisch-Gruppen der 12. und 13. Jahrgangsstufen bereits das dritte Jahr in Folge alle Schüler/innen und Lehrkräfte anlässlich des „Französischen Tags“ zu einer verlängerten Vormittagspause ein, um gemeinsam die deutsch-französische Freundschaft zu feiern. Vor 56 Jahren wurde diese im sogenannten Traité de l’Élysée oder Élysée-Vertrag besiegelt und brachte Deutschland und Frankreich nach langer „Erbfeindschaft“ einander wieder näher.

5. Dezember 2018 – Starry Starry Night …

20181205-starryNight2018.png
Schule bietet Raum für viele Talente. Bei dem seit Jahren an der Beruflichen Oberschule Rosenheim stattfindenden Nikolauskonzert Starry Night wurde das wieder unter Beweis gestellt. Das vielseitige Programm – von Poetry-Slam über Rap bis Filmmusik – war eine gelungene Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Ganz junge Konzertbesucher konnten sich über kleine Geschenke freuen - vom Nikolaus persönlich überbracht.

Die Berufliche Oberschule Rosenheim wünscht eine frohe Adventszeit.

16. November 2018 – Exkursion zum B&O Gelände Bad Aibling

20181116-ExkursionBO.jpg
Seit September 2018 gibt es an der Beruflichen Oberschule Rosenheim die Ausbildungsrichtung Gestaltung. Im Rahmen der fachpraktischen Anleitung besuchte die FG11a das Bad Aiblinger B&O Gelände. Quasi "vor der Haustür" liegt eines der spannendsten Modellquartiere für Wohnen, Leben und Arbeiten - beispielgebend für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und bezahlbares Bauen.

Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Beatrix Boutonnet für die interessante und kostenfreie Führung.

November 2018 – Päckchenaktion SMV

20181122-PaeckchenaktionSMV.png
Auch in diesem Jahr nimmt die Schule an der Päckchenaktion von humedica teil. Im letzten Jahr konnten hundert Päckchen an Kinder in Not verschickt werden. Damit wir das auch in diesem Jahr erreichen können, haben wir die wichtigsten Dinge hier für euch aufgelistet.
  • Die Päckchen können noch bis zum 26. November 2018 im SMV Zimmer (301a) oder im Lehrerzimmer abgegeben werden.
  • Unter den Teilnehmern verlosen wir eine FH-Parkplatzkarte, Tickets für die FOS/BOS Weihnachtsparty sowie ein Boot für die Klasse mit den meisten abgegebenen Päckchen auf der Party.
  • In die Päckchen könnt ihr folgende Dinge packen: Schulhefte, Malstifte, Kuscheltiere, Puppen, Bälle, Spielzeugautos, Süßigkeiten, Seife, Duschgel, Zahnpasta und –bürsten, Kleidung wie etwa Handschuhe, Schals, Mützen, Shirts, Pullover oder Socken, Haarspangen, Cremes, Mandalas, etc.

Weitere Informationen findet ihr auf www.geschenk-mit-herz.de sowie auf den Flyern vor dem Sekretariat oder dem SMV Zimmer.

8. November 2018 – Donnerstagsvortrag: Standardmodell der Elementarteilchenphysik

20181108-DonnerstagsvortragStandardmodel.png
Um einen ersten Eindruck von den wesentlichen Merkmalen unserer umfassensten physikalischen Theorie, dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik (sie fasst laut Wikipedia die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen) zu bekommen, beschäftigen wir uns in diesem ersten Vortrag zum Thema Standardmodell damit wie man mithilfe versteckter Symmetrie Kräfte rein geometrisch erklären kann und inwiefern man hierzu den geometrisch Begriff des Faserbündels benötigt (fast alle modernen physikalischen Theorien werden in diesem Rahmen beschrieben, Stichwort Eichtheorie).

Nach einem ersten Überblick über das Thema und einer Hinführung mittels versteckter innerer Symmetrie durch Herrn Dr. Martin Schwingenheuer wird Ralph Kalweit aus der FT13a die im Rahmen seiner Seminararbeit erarbeiteten Erkenntnisse zum Thema Faserbündel darlegen und an einfachen anschaulichen Beispielen erklären.

In diesem Vortrag wird wenig gerechnet werden und er ist als Einführung wichtig für weitere Vorträge zum Thema Standardmodell. Alle interessierten Schüler und Lehrer sind herzlich eingeladen am Do, 8.11. um 14.45 Uhr im Raum E16

18. Oktober 2018 – Donnerstagsvortrag: Künstliche Intelligenz (Deeplearning)

20181018-DonnerstagsvortragKI.png
Dr. Maximilian Bügler, CTO bei der Altoida AG, Dozent an der TUM, gibt in diesem Vortrag Einblicke in die Grundlagen, sowie aktuelle Entwicklungen im Feld des maschinellen Lernens. Das Feld teilt sich im wesentlichen in die Bereiche Klassifikation, Regression, aktives Lernen, sowie Kategorisierung auf. Neben aktuellen Anwendungsbeispielen gibt er dem Zuschauer Einblicke in die Funktionsweise linearer neuronaler Netze und wie diese bereits relativ komplexe Probleme in den Bereichen Klassifikation und Regression effektiv lösen können. Folglich erläutert er, wie sich auf Basis der selben Theorie auch sehr viel komplexere Probleme lösen lassen und schlägt so die Brücke zum Deep Learning. Im Bereich des aktiven Lernens erläutert er anhand eines klassischen Beispiels das Verfahren des bestärkenden Lernens und zeigt aktuelle Anwendungsbeispiele. Abschließend beschreibt er den Trend hin zu skalierbaren Verfahren im Zeitalter der Cloud.

... zu den Vortragsfolien (PDF)
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | © Berufliche Oberschule Rosenheim
This website is using cookies. More info. That's Fine
Uploading ...
Drag files here.