Log inRegister
logofosbos.png

france.gif italy.gif uk.gif spain.gif poland.gif sweden.gif
Click here for more information.


Kontakt:

Westerndorfer Str. 45
D - 83024 Rosenheim

Telefon: +49 (0) 80 31 / 2843 - 0
Telefax: +49 (0) 80 31 / 2843 - 435

e-Mail: infoematfosbos-rosenheim.de
Erasmus.jpg

Aktuelle Termine:

Fr., 22.3.24, 19:00 - 21:30 Uhr:
(Ort: Aula Altbau)
Aufführung Hay Fever" (EDG)

Sa., 23.3.24, 19:00 - 21:30 Uhr:
(Ort: Aula Altbau)
Aufführung Hay Fever" (EDG)


zur Schülerzeitung

Geschichte Soziologie PuG Internationale Politik---+ Die Fächer Geschichte, Politik und Gesellschaft, Soziologie und IPO

FachschaftGSK.png

Politik und Gesellschaft wird als Einzelfach in der 12. Jahrgangsstufe FOS mit zwei Wochenstunden und in Kombination mit Geschichte in der Vorklasse, BOS 12 und FOSBOS 13 dreistündig unterrichtet.

Hier geht es zum Lehrplan für Geschichte/Sozialkunde in der Vorklasse.

Hier geht es zum Lehrplan für Geschichte/Sozialkunde in der 13. Klasse.

Hier geht es zum Lehrplan für Sozialkunde in der 12. Klasse.

Geschichte wird als Einzelfach in der 11. Jahrgangsstufe FOS mit zwei Wochenstunden und in Kombination mit Sozialkunde in der Vorklasse, BOS 12 und FOSBOS 13 dreistündig unterrichtet.

Hier geht es zum Lehrplan für Geschichte in der 11. Klasse.

Internationale Politik wird als Wahlfach im Schuljahr 2018/19 in der 12. Jahrgangsstufe mit zwei Wochenstunden unterrichtet.

Hier geht es zum Lehrplan für Internationale Politik in der 12. ODER 13. Klasse.

Soziologie wird als Wahlfach und Wahlpflichtfach im Schuljahr 2018/19 in der 12. Jahrgangsstufe mit zwei Wochenstunden unterrichtet.

Hier geht es zum Lehrplan für Soziologie als Pflichtfach in der 12. Klasse.

Hier geht es zum Lehrplan für Soziologie als Wahlfach in der 12. Klasse.

Auszüge auf einem Blick

Die Lerngebiete im Fach Politik und Gesellschaft befassen sich mit …
  • Werte und Prinzipien der Bundesrepublik – 12. Jahrgangsstufe FOS
  • Ziele und Wirkmöglichkeiten politischer Akteure – 12. Jahrgangsstufe FOS
  • dem Gesellschaftsaufbau der Bundesrepublik (vertiefende Wahlbereiche Geschlechterrollen oder Mofration oder Lebensalter oder Sozialisation & Bildung) – 12. Jahrgangsstufe FOS und BOS
  • Einflussfaktoren auf den Einzelnen (Wahlbereiche Medien oder Kunst & Kultur oder Wirtschaft) – 12. Jahrgangsstufe FOS und BOS
  • dem Bereich Internationale Politik und die Rolle der Bundesrepublik – 12. Jahrgangsstufe FOS und BOS
Die Lerngebiete im Fach Politik und Gesellschaft befassen sich in der Vorklasse mit …
  • dem Schüler als Gestalter seiner sozialen und politischen Lebenswirklichkeit
  • Rechte und Werte als Fundament der Lebenswirklichkeit in Deutschland
Die Lerngebiete im Fach Geschichte befassen sich in der 11. Jahrgangsstufe FOS und 12 Jahrgangsstufe BOS mit …
  • Epochen als natürliche oder menschengemachte Rahmen der Geschichte
  • Ideologien im 20. Jahrhundert (Kalter Krieg)
  • Deutsch-deutsche Geschichte
  • Aufarbeitung der beiden deutschen Diktaturen
  • dem Bereich Internationale Politik und die Rolle der Bundesrepublik – 12. Jahrgangsstufe FOS und 13. Jahrgangsstufe BOS ab dem Schuljahr 2019/2020
Die Lerngebiete im Fach Geschichte befassen sich in der Vorklasse mit …
  • der Weimarer Republik: Die erste deutsche Demokratie
  • Nationalsozialismus: Lebenswirklichkeit in der NS-Diktatur
In der 13. Jahrgangsstufe (FOS und BOS) sind im Schuljahr 2018/2019 folgende Lerngebiete relevant:
  • Methodenkompetenz
  • Lebenswirklichkeiten in einer historischen Epoche, wie Z.B. in der Antike, im Mittelalter oder in der Aufklärung …
  • Lebenswirklichkeiten in der gegenwärtigen Welt, wie zum Beispiel im Nahen Osten
Die Lerngebiete im Wahlfach Internationale Politik befassen sich mit …
  • wesentlichen Akteuren der internationalen Politik . wie die Interessen von Staaten und/oder internationalen Organisationen und deren internationales Handeln, z. B. UNO, NATO, NGOs
  • Strukturen der internationalen Politik : Anarchie und Macht, z. B. Hegemonie und Imperium, Bipolarität und Multipolarität der Welt
  • Problemstellungen der internationalen Politik: Sicherheit, Wohlfahrt, Freiheit, Souveränität
  • Theorie-Modelle zur internationalen Politik, z. B. Realismus und Liberalismus
  • dem Umgang der Akteure mit den „klassischen“ Problemfeldern der internationalen Politik zu Beginn des 21. Jahrhunderts kennen, z. B. Sicherheit, Wohlfahrt, Freiheit, Souveränität
  • neuen Herausforderungen der internationalen Politik , z. B. globale Wirtschaftskooperation, europäische Integration, kooperative Themenkomplexe und Schutzregime (z. B. Menschenrechte, Umwelt)
  • Interaktionsmöglichkeiten : Diplomatie, Sanktionen, Krieg
  • der Analyse aktueller oder historischer Reden in der internationalen Politik.
Die Lerngebiete im Pflichtfach Soziologie befassen sich in der 12. Jahrgangsstufe mit …
  • der Begriffsdefinition Soziologie; Individuum, Identität
  • Sozialisation, z. B. Mead, Parsons, Hurrelmann; primäre und sekundäre Sozialisation; Sozialisationsinstanzen, z. B. Familie, Peergroup, Schule, Medien; empirische Methoden, z. B. Interview, Fragebögen, teilnehmende Beobachtung
  • sozialem Handeln, z. B. Weber; soziale Rolle, z. B. Dahrendorf, Merton; Interaktion, z. B. Luhmann, Goffman
  • Individualisierung, z. B. Beck
  • soziale Gruppe als System, z. B. Neidhardt, Tyrell, Schäfers; Netzwerke, Organisationen, z. B. Nassehi; Gruppenstruktur, z. B. Positionen, Rollen, Normen; empirische Methode, z. B. Moreno (Soziometrie)
  • dem Phasenmodell der Gruppenentwicklung, z. B. Tuckman; Gruppenprozesse, z. B. Konformität in Gruppen, Deindividuation, Gruppenentscheidungen, Gruppenidentität; empirische Methode, z. B. Bales (Interaktionsprozessanalyse)
  • Macht, z. B. Weber, Sofsky/Paris (Beziehungsgeflecht), Imbusch (Dimensionen)
  • funktionaler Differenzierung, Perspektivendifferenz, z. B. Nassehi
  • dem Begriff Gesellschaft; gesellschaftliche Funktionen und Logiken (Schule, Politik, Wirtschaft etc.), z. B. Nassehi
  • dem Modell sozialer Ungleichheit, z. B. Bolte (Zwiebelmodell), Sinusinstitut (soziale Milieus), Bourdieu (Kapital und Habitus)
  • der Dimension sozialer Ungleichheit, z. B. Bildung, Status, Einkommen, Lebensstil, Vermögen, Armut, Geschlecht, Alter, Ethnizität
  • der Theorie zu Macht und Herrschaft, z. B. Weber (Typen der Herrschaft), Popitz (Prozesse der Machtbildung), Goffmann (totale Institutionen)
  • der empirischen Methode, z. B. Sozialraumanalyse, Umfrage, Beobachtung, Interview, Analyse einer Gesellschaftsstudie (z. B. Armutsbericht, Shell‑Jugendstudie, PISA‑Studie)´
  • Bereichen gesellschaftlichen Wandels, z. B. Bevölkerungsstruktur, Lebenslauf, Lebenswelt, Familie, Arbeit, Kindheit, Jugend, Alter, Mode, Beruf, Bildung, Medien, Kultur, Politik
  • Ursachen gesellschaftlichen Wandels, z. B. Migration, Globalisierung, Wertewandel, Wandel von Arbeit und Wirtschaftsleben, demografischer Wandel, Modernisierung, technischer Fortschritt (v. a. IuK ‑Technologien), Wohlstand, Bildung
  • Folgen gesellschaftlichen Wandels, z. B. Interkulturalität, Individualisierung, Pluralisierung, Säkularisierung, Urbanisierung, Klimawandel, Überalterung (bezogen auf einen ausgewählten gesellschaftlichen Teilbereich siehe oben)
  • der soziologischem Theorie gesellschaftlichen Wandels, z. B. Malthus, Weber, Durkheim, Luhmann, Dahrendorf, Giddens, Parsons; oder Theorie zum Wertewandel, z. B. Inglehart (Knappheits‑ und Sozialisationshypothese), Klages
  • dem Leben in der sich verändernden und veränderbaren Welt, z. B. interkulturelle Kommunikation, lebenslanges Lernen, Kompetenzentwicklung, Konfliktfähigkeit, Toleranz, ehrenamtliches Engagement, Nachhaltigkeit

Informationen zu den Fächern Geschichte, Sozialkunde und Internationale Politik

Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | © Berufliche Oberschule Rosenheim
This website is using cookies. More info. That's Fine