Log inRegister
logofosbos.png


Kontakt:

Westerndorfer Str. 45
D - 83024 Rosenheim

Telefon: +49 (0) 80 31 / 2843 - 0

e-Mail: infoematfosbos-rosenheim.de
Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg

Aktuelle Termine:

Fr., 30.5.25, 08:00 - 13:15 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Profilfach Gestaltung (FOS)

Fr., 30.5.25, 09:00 - 12:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Profilfächer BwR, Physik und Pädagogik/Psychologie (FOS BOS)

Mo., 02.6.25, 09:00 - 12:30 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Englisch (FOS BOS 13)

Mo., 02.6.25, 09:00 - 12:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Englisch (FOS BOS 12)

Mi., 04.6.25, 09:00 - 12:30 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik (FOS BOS)


zur Schülerzeitung

Veranstaltungen im Schuljahr 2016/2017

20170721-Sportfest-2.jpg

20170721-Sportfest-3.jpg

21. Juli 2017 - Sportfest

Beim alljährlichen Kräftemessen der Klassen hat sich in diesem Jahr nach längerer Zeit einmal wieder die Vorklasse Technik durchsetzen können. Im Rekordfeld von 24 Teams bestehend aus der Flüchtlingsklasse BIK/V, der Lehrermannschaft, 18 Elften, drei BOS- und einer FOS-Vorklasse, war die mit einem ausgewogenen Team erstklassiger Sportler besetzte Mannschaft nicht zu schlagen. Gleich im ersten Spiel wurden die Weichen für den Gesamtsieg gestellt, indem die Lehrermannschaft, noch nie da gewesen, in ihrer Paradedisziplin Frisbee geschlagen wurden.

zur Ergebnisliste ...

20170717-MutlivisionReduse-1.jpg

20170717-MutlivisionReduse-2.JPG

17. Juli 2017 - Multivisionsveranstaltung REdUSE für Schüler der Beruflichen Oberschule und der Berufsschule 2

REDUCE + REUSE + RECYCLE = Nachhaltigkeit …

… im Umgang mit nachwachsenden und nicht nachwachsenden Rohstoffen. So lautet, auf eine einfache Formel gebracht, der Lösungsansatz für die Ressourcenfrage der Multivision e.V., eines bundesweit tätigen gemeinnützigen Vereins mit Sitz in Hamburg, der sich die Förderung der politischen und gesellschaftlichen Aufklärung und Bildung zum Ziel gesetzt hat und Schulveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen, wie Umweltschutz, Umweltbildung, Demokratie und Menschenrechte konzipiert und organisiert. Das Projekt REdUSE wurde zusammen mit OXFAM Deutschland und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen verfasst und von der Unesco im Rahmen ihres Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zertifiziert.

20170707-Abschlussfeier2017-1.jpeg

7. Juli 2017 - Abschlussfeier 2017

Einen stimmungsvollen Abschied bereitete die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Rosenheim ihren diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten. Das Ballhaus in Rosenheim war in einer aus Platzgründen in zwei Durchgängen abgehaltenen Abschlusszeremonie jeweils voll besetzt: mit Absolventen, Ehrengästen, Angehörigen, Freunden und Lehrern. 21 Abiturienten haben einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser erreicht, darunter Enis Tola als bester Schüler. Mehr als 500 Schüler freuten sich über die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

20170630-Ehrenamtstag-2.JPG

20170630-Ehrenamtstag-3.JPG

20170630-Ehrenamtstag-1.JPG

30. Juni 2017 - Tag des Ehrenamtes

Am Freitag, dem 30. Juni, fand bereits das achte Jahr in Folge der Tag des Ehrenamtes an unserer Schule statt. Im Hauptgebäude und im Holzbau auf zwei Stockwerken brachten Mitglieder von insgesamt 23 diversen Organisationen und Vereinen den 11. Klassen, den Vorklassen und der Berufsintegrationsklasse die erhebliche Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit für unsere Gesellschaft näher. (Alle Jahre wieder ist übrigens ausgesprochen erfreulich, dass auch einige ehemalige und Noch-Schüler*innen unter unseren Ehrenamtsgästen sind – so heuer wieder vier an der Zahl).

BUND Naturschutz Kreisgruppe Rosenheim, Moja kwa Moja – Sei selbst das Projekt, Greenpeace Rosenheim, Attac Rosenheim, Rosenheim Rebels (American Football), mindzone Rosenheim (Drogenprävention), Kreuzbund Diözesanverband München und Freising, Caritas Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung, Frauen- und Mädchennotruf, Sozialdienst Katholischer Frauen mit Frauenhaus Rosenheim, Frauenselbsthilfe nach Krebs, Startklar Jugendhilfe und Familie in Bewegung, Diakonie Rosenheim – Soziale Stadt Raubling, Familienpatenschaften im Inntal, Von Herz zu Herz, Selbsthilfegruppe Autismus, „Teestube“ – Freunde Psychisch Kranker, Fibromyalgie Raubling, Selbsthilfekontaktstelle Narkolepsie, Stadtteilverein Bunte Finsterwalderstraße, Qualipaten Rosenheim und WEISSER RING gaben an Infoständen Auskunft über ihre Aktivitäten.

20170626-Suchtpraeventionskurse-1.png

26. Juni bis 7. Juli 2017 - Suchtpräventionskurse

Bereits im dritten Jahr fanden an unserer Schule die Projektwochen zur Suchtprävention statt. Alle Klassen der 11. Jahrgangsstufen nahmen dazu an jeweils 90-minütigen Workshops teil.

Die Suchtpräventionsfachkraft der Fachambulanz für Suchterkrankungen des Diakonischen Werkes Rosenheim e.V. gab einen kurzen Einblick in die Angebote der Beratungsstelle und ging dann in den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern:

20170425-ExkursionPinakothek.jpeg

25. April 2017 - Exkursion in die Pinakothek der Moderne

Am 25. April 2017 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 13aS und 13uT die architektonisch beeindruckende Pinakothek der Moderne in München. Im Mittelpunkt des Interesses stand die aus dem literaturgeschichtlichen Unterricht bekannte expressionistische Malerei, etwa der „Tanz um das Goldene Kalb“ von Emil Nolde. Aber auch die anderen Meisterwerke der Sammlung Moderne Kunst, die einer Zeitreise gleich das Who’s Who des etablierten Kunstbetriebs des 20. und 21. Jahrhunderts abbilden, von Franz Marc, Wassily Kandinsky, Max Beckmann, Paul Klee, Georg Baselitz, Salvador Dalí, Pablo Picasso oder Neo Rauch und anderen machten im Original Eindruck. Einige Gemälde, Installationen und Exponate aus der Sammlung Design führten mitunter zu lebhaften Diskussionen darüber, was Kunst ausmache.

20170407-FrankreichAustauschLogo.png

20170407-FrankreichAustausch.png

20170407-FrankreichAustauschPersonen.png

27. März bis 7. April 2017 - Frankreichaustausch über die FpA Europa

Im Rahmen des Projekts „Öffnung der Schule gegenüber dem europäischen Ausland und der internationalen Wirtschaft“ verbrachten 8 Schülerinnen und die Lehrkräfte Herr Voglmaier, Frau Lorenz und Frau Pusch zwei schöne, interessante und lehrreiche Wochen in Frankreich. Dies war bereits der zweite Austausch mit dem lycée professionnel Pablo Neruda in Bouguenais, bei Nantes.

Bei ihrem Aufenthalt wurde den Schülerinnen der 11. Klasse der Fachoberschule die Möglichkeit eröffnet, einen Teil ihrer fachpraktischen Ausbildung in einem französischen Betrieb zu absolvieren, Einblicke in die französische Arbeitswelt zu erhalten und wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. Da die Schülerinnen in Gastfamilien untergebracht wurden und innerhalb ihrer Familie auch das komplette Wochenende verbrachten, bekamen sie zudem einen tiefen Einblicke in das französische Leben und konnten nebenbei ihre vorhandenen Französischkenntnisse verbessern. Aber auch die gemeinsamen Aktivitäten und Ausflüge innerhalb der deutsch-französischen Gruppe (Stadtführung durch Nantes, Fahrt nach Pornic, Besichtigung einer Faiencerie), sorgten für ein unbeschwertes Gruppenklima, so dass wir uns schon sehr auf den Gegenbesuch unserer französischen Freunde im Juli freuen.

Für die Durchführung dieser Jugendbegegnung im Ausland hat uns das deutsch-französische Jugendwerk dankenswerterweise eine finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt.

20170401-MacBeth-01.jpg

20170401-MacBeth-02.jpg

1. April 2017 - Shakespeares Macbeth an der Beruflichen Oberschule Rosenheim

Zum mittlerweile dritten Mal brachte die FOS/BOS Rosenheim in diesem Jahr nun schon ein englisches Theaterstück auf die Schulbühne. Diesmal hat sich die Leiterin der Drama Group, Iris Bentz, eines dramatischen Schwergewichts aus dem Elisabethanischen Zeitalter angenommen, dessen Titel berüchtigterweise in Theaterhäusern nicht ausgesprochen wird: Shakespeares Tragödie um den schottischen König Macbeth, dem seine illegitime Machtergreifung und Überheblichkeit letztlich zum Verhängnis werden.

Nach einer ersten Aufführung des Stückes für ein Schülerpublikum am Freitag, den 31. März folgten zwei weitere Abendvorstellungen vor einer gut gefüllten Aula der FOSBOS am ersten und sechsten April.

20170331-OEKOWI_Klasse1-01.jpg

31. März 2017 - OEKOWI … so spielt das Leben

Eine Woche lang die Wirtschaft eines ganzen Landes steuern, Regierungsentscheidungen treffen, Krisensituationen meistern und nebenbei noch dafür sorgen, dass alle Bürger ausreichend versorgt und zufrieden sind – eigentlich ist dies ein Szenario das nur wichtige politische Entscheidungsträger in Deutschland erleben.

20170314-VortragAktuelleGeldpolitik-01.jpg

14. März 2017 - Vortrag über die Geldpolitik des Eurosystems

Vertreter der Bundesbank besucht FOS/BOS. Am 14. März 2017 hatten die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberschule Rosenheim die seltene Gelegenheit sich aus erster Hand über die Geldpolitik des Eurosystems und über die aktuell durch den Brexit, etc. herbeigeführte Problematik am Finanzmarkt zu informieren.
Am Vortrag teilgenommen haben Schüler des Sozial- und Wirtschaftszweiges der 13. Klassen.

Ausstieg Großbritanniens aus dem Eurosystem – was nun?

20170307-TheaterNorwayToday.png

7. März 2017 - Theateraufführung "norway.today"

JULIE: Ich bin glücklich.
AUGUST: Ich auch.
JULIE: Morgen werden wir sterben.
AUGUST: Ja.
JULIE: Ich bin so glücklich.
AUGUST: Ich auch.
JULIE: Los komm.

20170223-DonnerstagsvortragParalleltransport.png

23. Februar 2017 - Donnerstagsvortrag zum Thema "Paralleltransport und Krümmung"

Wenn man moderne Geometrie betreibt, wie sie zum Beispiel in der Allgemeinen Relativitätstheorie, aber auch vielen anderen modernen physikalischen Theorien (Eichtheorien) benötigt wird, so stellt man fest, dass man den Begriff der Parallelverschiebung (von Vektoren) genauer untersuchen muss. Diese genauere Analyse führt auf den eminent wichtigen Begriff der Krümmung.

Ziel dieses Vortrages ist ein tragfähiges, für unbeleckte aber interessierte Schüler (und Lehrer), verständliches Konzept zum Verständnis der beschriebenen Begriffe zu entwickeln, so dass in einem weiteren Vortrag der wesentliche Inhalt der Einsteinschen Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie erfassbar wird.

Interessierte Lehrer und Schüler sind hierzu herzlich am 23. Februar 2017 ab 13:15 Uhr im Raum E16 eingeladen.

20170130-FranzoesischerTag-1.jpg

20170130-FranzoesischerTag-2.jpg

30. Januar 2017 - Französischer Tag

Am Montag, den 30. Januar, luden die Französisch-Gruppen in der verlängerten Vormittagspause zu einem selbst gestalteten "Französischen Tag" ein. Grund und Anlass für diese Veranstaltung war der Jahrestag des Elysée-Vertrags (22. Januar 1963), der Voraussetzung für die politische Einigung Europas – in Zeiten und an Tagen wie diesen umso bedeutsamer ...

In der Altbau-Aula informierten Plakate über französische Regionen und Städte; selbstgemachte französische Spezialitäten wie z.B. Quiches, Crêpes, Käsebaguette oder Mousse au Chocolat wurden für einen kleinen Spendenbeitrag (die Einnahmen gingen an unseren Förderverein) angeboten. Eine Komposition von Florian Rotter - von ihm und Schülern vorgetragen - war ein weiteres Highlight dieser sehr gelungenen Veranstaltung.

20170119-Knotentheorie.png

19. Januar 2017 - Donnerstagsvortrag zum Thema "Knotentheorie"

Ein Knoten ist vorstellbar als kompliziert verschlungenes Schurstück dessen Enden am Schluss des Verschlingungsprozesses verknotet werden und von da an nicht mehr gelöst werden. Die Knotentheorie versucht (nicht gelungen bisher) eine Ordnung (Klassifikation) in alle durch einen solchen Prozess entstanden Knoten zu bringen.

Interessierte Lehrer und Schüler sind hierzu herzlich am 19. Januar 2017 ab 14:00 Uhr im Raum E16 eingeladen.

20170112-GruppentheorieRubiksCube.png

12. Januar 2017 - Donnerstagsvortrag zum Thema "Gruppentheorie"

Die Gruppentheorie hat ihre historischen Anfänge in der Frage nach der Lösbarkeit algebraischer Gleichungen. Mit ihrer Hilfe ließen sich erstmals die klassischen Fragen der Konstruierbarkeit lösen (die Quadratur des Kreises, die Dreiteilung des Winkels , etc.). Heute findet die Gruppentheorie fast in allen Bereichen von Mathematik und Physik aber auch der Chemie Anwendung und ist aus beinahe jeder Formulierung der modernen Physik (Eichtheorien) nicht mehr wegzudenken.

Der Vortrag wird eine interessante und verständliche Einführung in die Gruppentheorie geben und insbesondere auf den anschliessenden Vortrag zur Knotentheorie (Donnerstag, 19.1.2017) vorbereiten. Interessierte Lehrer und Schüler sind hierzu herzlich am 12. Januar 2017 ab 14:00 Uhr im Raum E16 eingeladen.

20161205-3-starryNight2016.jpg

5. Dezember 2016 - starry night 2016

Am 5. Dezember 2016 fand zum vierten Mal das legendäre Nikolauskonzert "starry night"der Beruflichen Oberschule Rosenheim statt. Das Programm reichte von Rock-, Pop- und Folksongs über Tanz und Akrobatik mit Livemusik bis hin zu einem Musical-Medley, dargeboten vom Schüler-Lehrer-Chor.

20161016-SchuleZeigtCourage-1.jpg

18. Oktober 2016 - SCHULE ZEIGT COURAGE: Projekt Antiziganismus begegnen

Am 18. Oktober war der Start zum Schulprojekt: Gegen Rassismus - Antiziganismus begegnen. Dazu hatten wir den Zeitzeugen, den Münchener Sinto Peter Höllenreiner zum Dialog mit unseren Schülern und Schülerinnen eingeladen, der schon als Junge im KZ Auschwitz seinen Leidensweg unter den Nazis begann und auch nach 1945 noch vielen Diskriminierungen ausgesetzt war.
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | © Berufliche Oberschule Rosenheim
This website is using cookies. More info. That's Fine
Uploading ...
Drag files here.