Log inRegister
logofosbos.png

france.gif italy.gif uk.gif spain.gif poland.gif sweden.gif
Click here for more information.


Kontakt:

Westerndorfer Str. 45
D - 83024 Rosenheim

Telefon: +49 (0) 80 31 / 2843 - 0
Telefax: +49 (0) 80 31 / 2843 - 435

e-Mail: infoematfosbos-rosenheim.de
Erasmus.jpg

Aktuelle Termine:

Do., 02.5.24, 09:00 - 10:00 Uhr:
Verschriftliche Prüfung Medien

Mo., 06.5.24, 09:00 - 15:00 Uhr:
(Ort: Holzbau-Aula)
Songwriting Workshop mit SONiA Rutstein

Mo., 06.5.24, 14:30 - 16:30 Uhr:
(Ort: Pavillon 202)
Praktikumsvergabe Gestaltung für das Schuljahr 2024/25 - Haupttermin

Mi., 08.5.24, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Holzbau Aula)
Praktikumsvergabe Wirtschaft für das Schuljahr 2024/25 - Zusatztermin

Fr., 10.5.24, 09:00 - 13:30 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung (FOS/BOS 12, 13) - DEUTSCH

Mo., 13.5.24, 09:00 - 12:30 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik (FOS BOS)

Mo., 13.5.24, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Aula Holzbau)
Praktikumsvergabe Sozialwesen für das Schuljahr 2024/25 - Zusatztermin

Di., 14.5.24, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Raum E06)
Praktikumsvergabe Technik für das Schuljahr 2024/25 - Zusatztermin

Mi., 15.5.24, 09:00 - 13:30 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Profilfach (FOS BOS)

Fr., 17.5.24, 09:00 - 13:30 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Englisch (FOS BOS)


zur Schülerzeitung

Abschlussprüfung im Fach Deutsch

12. Klasse: Fachabitur: Sachtext & Literatur

Möglich sind alle vom Lehrplan gedeckten Aufgabenstellungen:

Drei Themen stehen zur Auswahl in der FOSBOS 12: Sachtext und zweimal Literatur.

Sachtext:

Lineares oder dialektisches Erörtern; materialgestütztes Schreiben;

Literatur:

Epik und/oder Dramatik: Inhaltszusammenfassung; Figurencharakterisierung; Gesprächsanalyse; erzähl- bzw. dramentechnische Aspekte; kreatives Schreiben mit Materialstützung in Form von Brief und innerem Monolog (Äquivalentes in Stil und Form: Mail, Blog usw.); Motiv-/Themenvergleich; Analyse z.B. der Raum-/Zeitgestaltung (Erzähltechnik);

13. Klasse: Fachgebundene Hochschulreife & Allgemeine Hochschulreife: Sachtext, Lyrik, Epik, Dramatik:

In der FOSBOS 13 stehen vier Gattungen/Themen zu Wahl: Sachtext, Lyrik, Epik, Dramatik;

1. Sachtext (b-Aufgabe überwiegt)
  • Basissatz
  • Inhalt und Aufbau (Struktur der Argumentation: Intentionen) und Analyse exemplarischer sprachlicher Gestaltungsmittel (insg. ca. 3-5 Intentionen mit Analyse von jeweils 3-5 Sprachmitteln, von denen jedes mit einem Beispiel und zumindest jeweils eines pro Intention mit mehreren Beispielen belegt ist – entscheidend ist die Darstellung des funktionalen Zusammenhangs von Aus-sageabsicht und Wirkung; Sprachaspekte zur Gesamtintention mit Beispielen aus dem Gesamttext sind denkbar)
  • Kommentar (800 Wörter): Materialverwendung (mind. 2/3 der Materialien heranziehen; Zitation nicht erforderlich – Erwähnung der Herkunft von z.B. Fakten im Fließtext sinnvoll), sprachliche Gestaltung und Zielgruppenbezug beachten

2. Lyrik (a-Aufgabe überwiegt)
  • Aufbau vgl. gängige Gliederung – Epochenwissen erwünscht (Materialverwendung hilfreich, aber nicht immer Material vorliegend)
  • Motivvergleich bzw. Themavergleich (Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausgestaltung des Motivs/Themas hinsichtlich Inhalt, Sprache und Form möglich; üblich je nach Tiefe und Weite insg. 4-5 Aspekte plus Fazit; ungleiche Schwerpunktsetzung z.B. auf Unterschiede möglich)

3. Epik (a-Aufgabe überwiegt; bei Auswahlmöglichkeit auf Lektüren ab 10. Klasse bzw. genuin deutschsprachige Werke beschränken)
  • Basissatz
  • Inhalt und Aufbau (eine kombinierte Bearbeitung mit der Figurenanalyse hat zu unterbleiben – die erzähltechnische Gestaltung kann integriert sein, s.u.)
  • Erzähltechnik kann gesondert oder innerhalb eines anderen Aufgabenteils (Aufbau/Inhalt, Charakterisierung/Beziehung) und in Auswahl betrachtet werden (Auswahl bzw. Beschränkung zeugen von Kompetenz zur Untersuchung eines literarischen Textes unter analytischen Gesichtspunkten) – Aspekte sind: Textstruktur, Erzähler/Erzählperspektive, Zeitgestaltung, Darstellungsweise, Raumgestaltung
  • Figurenanalyse 1: Charakterisierung der Hauptfigur oder beider gleichrangiger Hauptfiguren (mit schwerpunktmäßiger Untersuchung der sprachl. Gestaltung)
  • Figurenanalyse 2: Beziehungsanalyse der beiden Hauptfiguren untereinander bzw. der Hauptfigur zu mehreren anderen (mit ergänzender Untersuchung der sprachl. Gestaltung)
  • Deutungshypothese am Beginn (kann in Basissatz beinhaltet sein) und zusammenfassende Gesamtinterpretation am Ende des a-Teils
  • Motivvergleich bzw. Themavergleich: (Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausgestaltung des Motivs/Themas hinsichtlich Inhalt, Sprache und Erzähltechnik möglich; üblich je nach Tiefe und Weite 4-5 Aspekte plus Fazit; ungleiche Schwerpunktsetzung z.B. auf Unterschiede möglich)

4. Dramatik (a-Aufgabe überwiegt; bei Auswahlmöglichkeit auf Lektüren ab 10. Klasse bzw. genuin deutschsprachige Werke beschränken)
  • Basissatz
  • Inhalt und Aufbau (eine kombinierte Bearbeitung mit der Figurenanalyse hat zu unterbleiben)
  • Figurenanalyse 1: Charakterisierung der Hauptfigur oder beider gleichrangiger Hauptfiguren (mit schwerpunktmäßiger Untersuchung der sprachl. Gestaltung)
  • Figurenanalyse 2: Beziehungsanalyse der beiden Hauptfiguren untereinander bzw. der Hauptfigur zu mehreren anderen (mit ergänzender Untersuchung der sprachl. Gestaltung)
  • Deutungshypothese am Beginn (kann in Basissatz beinhaltet sein) und zusammenfassende Gesamtinterpretation am Ende des a-Teils
  • Motivvergleich bzw. Themavergleich (Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausgestaltung des Motivs/Themas hinsichtlich Inhalt und Sprache möglich; üblich je nach Tiefe und Weite insg. 4-5 Aspekte plus Fazit; ungleiche Schwerpunktsetzung z.B. auf Unterschiede möglich)

This website is using cookies. More info. That's Fine