Veranstaltungen im Schuljahr 2024/2025
11. & 12. April 2025 - DONE to DEATH
Our ENGLISH DRAMA GROUP proudly presents: DONE to DEATH by Fred Carmichael (Freitag, 11. April & Samstag, 12. April – jeweils 19:00 Uhr bei freiem Eintritt).
Done to Death ist eine Krimi-Mystery-Komödie des amerikanischen Autors Frederick Carmichael aus den frühen 1970er Jahren, die jeden Mystery-Plot, jeden Helden und jeden Bösewicht seit der Stummfilmzeit parodiert, persifliert. Fünf einst renommierte, nun weltmüde Krimiautoren, die ihre besten Jahre hinter sich haben, ringen mit dem Problem, gemeinsam eine TV-Krimiserie schreiben zu müssen. Sie werden in ein altes Herrenhaus auf einer mysteriösen Insel in der Karibik gebracht, um gemeinsam an dieser Krimi-TV-Serie zu arbeiten. Morde geschehen, und jeder Autor macht sich an die Reihe, sie auf seine Art bzw. in seinem klischeehaften Stil aufzuklären. Die Grenzen zwischen Imagination und Realität verschwimmen zunehmend durch das Spiel im Spiel …
(DONE TO DEATH is presented by arrangement with Concord Theatricals GmbH on behalf of Samuel French, Inc.)
12. März 2025 - Einblick in die Kunststofftechnologie am Technikum der TH Rosenheim für die Chemieklassen der 12. und 13. Jahrgangsstufe
Am 12. März 2025 wurden die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberschule Rosenheim mit dem Chemielehrer Herrn Dr. Bachleitner und dem Technologielehrer Herrn Resch zu einem Schnupperpraktikum in die TH Rosenheim eingeladen. Herr Prof. Dr.-Ing Müller, Studiendekan der Bachelorstudiengänge Kunststofftechnik und Nachhaltige Polymertechnik (1. Person von links, siehe Photo) und sein Team von der TH Rosenheim führten durch die Anlagen des Technikums.
Die Schülerinnen und Schüler durften selbst an den Maschinen arbeiten, moderne Messtechniken anwenden sowie das Prunkstück der Abteilung, einen modernen Computertomographen (CT) kennenlernen. Abschließend gab ein Vortrag von Herrn Prof. Müller Einblick über mögliche Studiengänge und Fragen der neugierigen Schülerinnen und Schüler wurden beantwortet.
Unter den Studenten in diesem Studiengang findet man alljährlich ehemaligen Schüler der Beruflichen Oberschule Rosenheim.
28. Februar 2025 - PUNK: Wir versprechen nichts!
Am Freitag, den 28. Februar 2025, besuchten die BOS-Klassen BW12u und BTW12v zusammen mit den Lehrkräften Herrn Neuhauser und Herrn Wittmann die Ausstellung „PUNK: Wir versprechen nichts!“ in der Städtischen Galerie in Rosenheim. Diese Ausstellung widmet sich der kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung des Punkrocks, der in den 1970er Jahren in New York und London entstand und die Jugendkultur schwerpunktmäßig auch im Rosenheim der 1980er und 1990er Jahren nachhaltig prägte. Die Auseinandersetzung mit Subkultur passt inhaltlich hervorragend zum Lehrplan des Faches Geschichte, Politik und Gesellschaft.
Bei ihrem Besuch wurden die Schülerinnen und Schüler in die laute, wilde und bunte Welt des Punks entführt. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie Punk nicht nur eine Musikrichtung, sondern auch eine Form des Protests und ein Lebensgefühl war. Inszenierte Clubräume, wie beispielsweise der Ratinger Hof, luden ein, die Atmosphäre dieser aufregenden Zeit nachzuvollziehen. Neben Kunstwerken (Beuys, Warhol) gab es Mode und Bühnenoufits (Sex Pistols: Westwood) sowie Plattencover zu sehen. Die akustischen Stationen waren leider noch nicht aktiv.
Die interaktiven Mitmach-Stationen, die den „Do it yourself“-Gedanken aufgriffen, ermutigten dazu, selbst kreativ zu werden.
Der Besuch der Ausstellung inspirierte dazu, über die Bedeutung von Provokation und Protest in unserer heutigen Gesellschaft nachzudenken. Die Botschaft, laut zu werden und sich einzumischen, ist klar und zeitlos.
13. Februar 2025 - Happy Valentines Show
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Mitarbeiter an unserer Schule … wir laden euch herzlich zu unserer HAPPY VALENTINES SHOW am 13. Februar 2025 um 19:00 Uhr ein!
20. Januar 2025 - Französischer Tag
Am 20. Januar 2025 luden unsere Französisch-Gruppen der 12. und 13. Jahrgangsstufen – inzwischen traditionsgemäß – alle Schüler/innen und Lehrkräfte anlässlich des „Französischen Tages“ zu einer verlängerten Vormittagspause ein, um gemeinsam die deutsch-französische Freundschaft zu feiern. Vor 60 Jahren wurde diese im sogenannten Traité de l’Élysée oder Élysée-Vertrag besiegelt und brachte Deutschland und Frankreich nach langer „Erbfeindschaft“ einander wieder näher.
Der Verkaufsschlager waren die frisch zubereiteten Crêpes, wobei die Schüler zur Feier des Tages auch viele weitere selbstgemachte französische Spezialitäten anboten, wie z. B. Quiches und Kuchen wie Tarte au chocolat oder Tarte aux pommes an. Die Einnahmen wurden an den Förderverein gespendet.
September 2024 - Wir haben alle etwas an uns, was diskriminierungswürdig ist!
Im September 2024 besuchte das „Junge Theater Rosenheim“ die Berufliche Oberschule Rosenheim, um den Schülern und Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe in Form einer szenischen Aufführung (Klassenzimmerstück) die doch einige Jahrzehnte zurückliegende Zeit des Nationalsozialismus und deren Gräueltaten zu näher zu bringen.
Das Stück „ICH WERDE, HOFFE ICH…“ handelt von den verschiedenen Lebenssituationen Elisabeth Blocks, welche in Rosenheim lebte, und Anne Franks in der Zeit des Dritten Reiches. Obwohl die beiden Jugendlichen sich in zwei komplett verschiedenen Lebenssituationen befunden haben, ist es das tragische Schicksal, das die beiden verbindet.
Anhand von Auszügen aus den Tagebüchern der Elisabeth Block und Anne Frank soll den Schülern und Schülerinnen der Zugang zu den Geschehnissen der NS-Zeit vermittelt werden, um ihnen diese Zeit begreifbar zu machen. Gleichzeitig setzt sich das Theaterstück mit den Mechanismen des Antisemitismus (früher und heute) und mit politischer wie privater Diskriminierung auseinander, ohne dabei belehrend zu sein.
Arabella Zeitler, Elena Dupper
Der neue Donnerstagsvortrag hat den Titel „ERKÄLTET- WAS WIRKLICH HILFT“ und ist der Auftakt für wissenschaftliche Vorträge für die Schule unter dem Motto „Medizin einfach erklärt“.
Schon bald wird die erste Erkältungs- oder Grippewelle auch bei uns an der Schule spürbar für viele krankheitsbedingte Ausfälle sorgen. Ist es Grippe oder eine Erkältung? Welche Medikamente helfen das Leid zu lindern bzw. den Krankheitsverlauf zu verkürzen? Wie kann ich mich vor der Erkrankung schützen? Der Fachvortrag wird für Erstaunen sorgen, und so manche Meinung über die in der Werbung angepriesene Wirkung der Medikamente und auch erhoffte Linderung durch den Konsum von „Hausmittelchen“ wird sich ändern …
Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Schule sind herzlich eingeladen am Donnerstag 26.09.2024 um 13:30 Uhr in den E16 zu kommen.
Referent: Herr Dr. Wolfgang Bachleitner
P.S.: Schülerinnen und Schüler, die zeitgleich Unterricht hätten, können von der betreffenden Lehrkraft für den Vortrag freigestellt werden.