Allgemeines
- Wählbar in den Ausbildungsrichtungen Gestaltung, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft.
- anrechenbar: ja
- Besonderheiten: Das Fach kann in der 13. Klasse nur gewählt werden, wenn es auch in der 12. Klasse belegt war. Dieses Fach wird 4-stündig unterrichtet. Schüler/-innen mit B1 Niveau in Italienisch sind ausgeschlossen. Italienisch Anfänger und eine weitere zweite Fremdsprache kann nicht gleichzeitig gewählt werden.
Beschreibung
Dieses Fach richtet sich in erster Linie an alle, die auch in die 13. Klasse gehen und dort die allgemeine Hochschulreife erwerben möchten, sofern sie noch keine zweite Fremdsprache (B1) gelernt haben. Beachten Sie bitte, dass deshalb dieses Fach vierstündig ist, d.h. Sie haben zwei Stunden mehr Unterricht als diejenigen, die ein anderes WPF gewählt haben. Außerdem wird hier neben den mündlichen Leistungen und Stegreifaufgaben bzw. Kurzarbeiten auch eine Schulaufgabe geschrieben. Sie sollten Spaß am Erlernen neuer Sprachen, ein gewisses Gefühl für Sprachen und Sprachstruktur haben und bereit sein, den im Unterricht behandelten Stoff kontinuierlich mitzulernen. Ziel ist es, das A2 Niveau zu erreichen. Wie in anderen Fächern auch, muss in der 12. Klasse mindestens eine Halbjahresleistung eingebracht werden.
Schüler, die bereits in einer 2. Fremdsprache das B1-Niveau erlangt haben, können nicht in den Italienisch-Kurs aufgenommen werden (s.o.). Darüber hinaus müssen Schüler, die noch eine 2. Fremdsprache benötigen, bereit sein, ggf. auch in Spanisch Anfänger oder Französisch Anfänger zu wechseln.
Es besteht die Möglichkeit eine Ersatzprüfung zu absolvieren. Diese Prüfung ist unabhängig vom Kurs und kann auch ohne den Italienisch-Kurs abgelegt werden:
Die Ergänzungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil:
Der schriftliche Teil der Ergänzungsprüfung enthält Aufgaben aus folgenden Bereichen
Leseverstehen
Sprachliche Mittel
Textproduktive Aufgabe (Produktion und/oder Mediation)
Die schriftliche Prüfung dauert 120 Minuten.
Die obligatorische mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen:
Teil 1: Persönliches Gespräch
Es wird ein kurzes Gespräch über persönliche Interessen, Erfahrungen, Zukunftspläne etc. des Prüflings geführt.
Teil 2: Präsentation
Der Prüfling hält einen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema mit anschließendem Gespräch über die Thematik. Als Grundlage können ein oder mehrere Materialien dienen, z. B. Cartoon, Statistik, Plakat, Flyer, kurzer Text, Zitat.
Teil 3: Freies Gespräch
Mit dem Prüfling wird ein Gespräch über ein nicht vorbereitetes Thema geführt. Mögliche Inhalte sind Landeskunde, aktuelle Ereignisse etc.
Die Festlegung der Reihenfolge der einzelnen Teile bleibt dem Prüfer überlassen. Der Schwerpunkt der Prüfung liegt auf der Präsentation und ihrem Themenbereich.
Prüfungsdauer:
Vorbereitung: 20 Minuten
Prüfungsgespräch: 20 Minuten
(Quelle: Bayerisches FOSBOS-Netz: FOSBOS Bayern Ergänzungsprüfung Italienisch)
Lehrwerke sind in diesem Fach noch nicht bekannt
Den Lehrplan finden Sie unter folgenden Internetseite:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/fos/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=fos&wt_1=schulart&w_fach=italienisch&wt_2=fach
--
CarmenHelmdach - 12 May 2025